Technisches Profil:
12 Monate im großen Holzfass gereift
technischer Zweischeiben Echtkork
Die Rebsorte Schwarzriesling:
Der Schwarzriesling (Müllerrebe) ist sogar vom Laien an seiner weißen und sehr dicht behaarten Triebspitze leicht zu erkennen. Er bringt sehr hochwertige Schoppenweine hervor, die leicht an Spätburgunder erinnern.
Der Jahrgang 2019:
Das Weinjahr 2019 war wie schon 2018 von anhaltender Dürre geprägt. Während die Reben 2018 noch erstaunlich gut mir der Dürre umgingen und uns Qualitativ wie auch quantitativ belohnt hatten, ging 2019 die Menge empfindlich runter. Die Reben litten offensichtlich unter der Trockenheit im 2. Jahr in Folge, dadurch hat sich kaum Saft in den Beeren angesammelt. Die zT starken Trockenschäden an den Trauben hatte eine stark selektive Lese nötig gemacht. Fazit: geringe Menge, aber wieder spitzen Qualität! Was früher ein Jahrhundertwein war, wird langsam zum Standard - der Klimwandel wird immer greifbarer!
Die Lage Zeller Schloßberg:
Malerisch schmiegt sich das Örtchen Zell am Ebersberg an den Schloßberg - eine kegelförmige Erhebung, die urkundlich belegt schon 1275 mit Reben bepflanzt wurde. Da Zell einst ein wichtiger Durchgangsort für Reisende war, thronte eine mächtige Burg auf dem Gipfel des Schloßbergs. Heute findet man nur noch Mauerreste von der Burg, die Reben werden aber nach wie vor dort angebaut. Besonders die steile Südlage des aus reinem Keuper bestehenden Schlossberges ist begehrt, daher bauen wir dort unsere Spitzensorten Riesling und Spätburgunder an.
Dieser Wein stammt von folgenden Weinbergen:
Unser steilster Weinberg mit bis zu 70% Steigung!