Schnecke
Schnecke

Silvaner

Weißwein
trocken
Qualitätsstufe:
Preis pro Flasche:
11,50
Füllmenge:
0,75 Liter
Preis pro Liter:
15,33
Artikel-Nr:
0321
enthält Sulfite
11,50 €
Schlegelflasche
0,75 Liter

lieferbar

Geschmacksprofil:

trocken
süß
mild
betont
neutral
aromatisch
leicht
kräftig

Technisches Profil:

12,3 %VOL
6,0 g/l
0,2 g/l
Jahrgang:
2021
90 Grad Oechsle
32 hl/ha
nein
naturbelassen - keine geschmackliche Veränderung durch Schönungsmittel
100%
Schlegelflasche
1. Wahl Premium Naturkork
Terrassenlage - etwas ganz Besonderes:
Dieser Wein stammt aus einer der wenigen verbliebenen Terrassenlagen in Steinbach. Die ~40 Jahre alten Silvanerstöcke bekommen durch die alten Sandsteinmauern deutlich mehr Wärme ab, was die Weine sehr gehaltvoll macht. Terrassenlagen können nur rein von Hand bearbeitet werden. Sandsteinmauern aufsetzen, Hacke schwingen oder Butte tragen - gleich welche Arbeit, Maschineneinsatz ist nicht möglich. Weshalb auch immer mehr dieser wundervollen Terrassenlagen leider verschwinden.

Auszeichnungen:
falstaff Weinguide 2024 - 91 Punkte: "Dezent im Duft, Kräutertee, Würze, Salbei, Estragon, grüner Apfel und Birnen, Zitronensaft, Orangenzeste, gelbe Stachelbeeren. Am Gaumen kompakter, konzentrierter Kern aus Zitrusfrüchten, Grapefruit, Blutorangen, saftige, reife gelbe Früchte, mittelkräftig im Körper, gut im Extrakt, lebendige Säure ist gut integriert, geradlinig, elegant, Trinkfluss."

empfohlene Trinktemperatur:
10-12 Grad

Trinkreife:
trinkbar: ab sofort
empfohlen: ab 2026
lagerfähig: ca 2031 (die Lagerfähigkeit ist lediglich eine Einschätzung und kann nicht garantiert werden!)

Die Rebsorte Silvaner:

Die charakteristische Rebsorte für Franken ist der grüne Silvaner. Seine mittelgroßen und saftigen Trauben liefern vollmundigen, kräftigen Wein mit neutralem Bukett und milder Fruchtsäure. Der unaufdringliche fränkische Silvaner ist ein ausgezeichneter Schoppenwein für jede Gelegenheit.

Der Jahrgang 2021:

Vom Horrorjahr 2020 in das Katastrophenjahr 2021. Der Austrieb erfolgte 2021 aussergewöhnlich spät. Nachdem die gesamte Weinbranche 2020 durch Maifröste gebeutelt wurde, hat sich über den späten Austrieb in 2021 niemand beschwert - ein Risiko weniger. Dann kam jedoch der Regen und der wurde das gesamte Jahr über nicht weniger. Ideale Bedingungen für Pilzkrankheiten, die sich in Franken derart stark verbreiteten, dass komplette Ernten ausfielen. Gerade einmal 30% einer Durchschnittsernte brachte uns das Jahr 2021. Die verzögerte Vegetationsphase, gepaart mit spärlich Sonne hatte einerseits teilweise nur einfache Qualitäten zur Folge, andererseits aber verursachte die krankheitsbedingte starke Ausdünnung der Trauben auch sehr hohe Qualitäten.

Die Lage Steinbacher Nonnenberg:

Der Steinbacher Nonnenberg ist direkt am Main gelegen und wird schon seit Jahrhunderten mit Reben bepflanzt. Zum Teil sind auch noch viele Weinbergsmauern und verwunschene Steintreppen von früher erhalten. Vom Weinberg aus genießt man ein wundervolles Panorama in das Maintal.

Dieser Wein stammt von folgenden Weinbergen:

Weinberg 1:

Lage:Steinbacher Nonnenberg
Größe:703m²
Pflanzjahr:1982
Bearbeitung:Terrassenlage - reine Handarbeit
Steigung:mäßig steil
Dieser Weinberg auf Google-Maps
Eine der wenigen erhaltenen Terrassenlagen in Steinbach. Durch die Terrassierung mit Sandsteinmauern wurde der sehr steile Hang in lauter flache Parzellen, sogenannte Schränke, unterteilt. Die Weinbergsmauern heizen sich tagsüber auf und geben auch in der Nacht noch Wärme ab. Terrassenlagen können nur rein von Hand bearbeitet werden und sind daher heutzutage nicht mehr besonders beliebt. Schade - sie sind nämlich nicht nur wunderschön anzuschauen, sondern bringen auch deutlich bessere Weine hervor!
Bild des Weinbergs Bild des Weinbergs Bild des Weinbergs Bild des Weinbergs Bild des Weinbergs Bild des Weinbergs Bild des Weinbergs Bild des Weinbergs Bild des Weinbergs

Weinberg 2:

Lage:Steinbacher Nonnenberg
Größe:1400m²
Pflanzjahr:0
Bearbeitung:Terrassenlage - reine Handarbeit
Steigung:mäßig steil
Dieser Weinberg auf Google-Maps
Eine der wenigen erhaltenen Terrassenlagen in Steinbach. Durch die Terrassierung mit Sandsteinmauern wurde der sehr steile Hang in lauter flache Parzellen, sogenannte Schränke, unterteilt. Die Weinbergsmauern heizen sich tagsüber auf und geben auch in der Nacht noch Wärme ab. Terrassenlagen können nur rein von Hand bearbeitet werden und sind daher heutzutage nicht mehr besonders beliebt. Schade - sie sind nämlich nicht nur wunderschön anzuschauen, sondern bringen auch deutlich bessere Weine hervor!
einfache Schoppenweine
hochwertige Schoppenweine
Exzellente Weine für jede Gelegenheit
ausgezeichnete Spitzenweine für Genießer
die Premiumklasse für den besonderen Anlass

Erfahren Sie mehr über ...

Ø-Restzucker

Restzuckerwerte unserer
derzeit verfügbaren Weine:
Ø0,7 g/l
min:0 g/l
max:4 g/l