Geschmacksprofil:
Technisches Profil:
Grundwein nicht angereichert
naturbelassen - keine geschmackliche Veränderung durch Schönungsmittel
technischer Echtkork mit Drahtagraffe gesichert und Metalkapsel versiegelt
Dieser Sekt ist neu im Sortiment, detailierte Informationen folgen in Kürze.
Unser Riesling-Sekt - etwas ganz Besonderes:
- traditionelle Flaschengärung, handgerüttelt. Die sekttypische zweite Vergärung erfolgt direkt auf der Flasche. Dafür wird dem speziell für Sekt vorbereitete Grundwein ein Hefe/Zuckergemisch hinzugefügt und anschließend wird die Flasche mit einem Kronkorken verschlossen. Damit sich die Hefe absetzt, wird die Flasche auf Kopf in sogenannte Rüttelpulte gesetzt und nun jeden Tag ein wenig gedreht und angehoben, dadurch rutscht die Hefe nach unten in den Flaschenhals und kann beim sogenannten Degorgieren aus der Flasche entfernt werden. Die Klärung erfolgt ohne Filtriergerät also auf rein natürlichen Weg. Der fertige Sekt lagerte 15 Monate auf der Hefe, bevor er degorgiert und mit dem Sektkorken endgültig verschlossen wird.
- extra brut, Dosage Zero. Wir verzichten komplett auf das Zusetzen von Zucker (die sogenannte Dosage). Der enthaltene Zucker ist natürlich und nicht extra zu gesetzt. Der natürliche Schwund beim Degorgieren wurde mit dem gleichen Sekt beigefüllt.
- 100% Sorten- und Jahrgangsrein. Wir möchten keine neuen Geschmäcker kreieren, bei uns soll die typische Rieslingfrucht das Geschmacksbild bestimmen. Daher verzichten wir völlig auf Verschnitt - sogar der natürliche Schwund, der während der Flaschengärung entsteht, wird wieder mit unserem Riesling nachgefüllt. Dieser Sekt enthält 100% 2020er Riesling.
- 100% vegan, ohne Schönungsmittel ausgebaut. Der Grundwein wird komplett ohne Schönungsmittel ausgebaut und bekommt auf der Sektflasche lediglich ein Hefezuckergemischt für die 2. Gärung zugesetzt (dieser Zucker wird komplett vergoren, darf nicht mit der schmeckbaren Süße verwechselt werden!). Die üblichen tierischen Schönungsmittel wie zB Gelatine wurden nicht verwendet!
Die Rebsorte Riesling:
Frankens sonnigste Lagen beansprucht der König der Weißweine. Die kleinen, dichten Trauben verraten nicht, was in ihnen steckt: Rasse, Eleganz, belebende Fruchtsäure und hoher Extraktgehalt. Durch späte Reife entfaltet sich der Charakter dieser Sorte vollständig. Fränkische Rieslingweine sind von gehaltvoller Raffinesse und perfekt geeignet für hohe Lagerfähigkeit über viele Jahre.
Der Jahrgang 2020:
Das Weinjahr 2020 geht als absolutes Katastrophenjahr in die Geschichtsbücher ein. Wieder einmal wurden wir mit einem sehr frühen Austrieb beglückt - Klimawandel sei dank. Ein früher Austrieb mag zwar die Grundlage für Spitzenjahrgänge sein, birgt aber auch ein sehr hohes Risiko: Maifröste! Und die hatten 2020 in ganz Franken verheerend zugeschlagen. Wenn Reben im Mai erfrieren treiben sie zwar wieder aus, jedoch tragen die neuen Triebe in aller Regel keine Trauben. D.h. die komplette Sommerarbeit darf verrichtet werden ohne eine Traube ernten zu dürfen. Da stöhnt nicht nur die Weingutskasse, auch die Arbeitsmoral sinkt auf den Tiefpunkt. Die verbliebene kleine Ernte zeigte sich dafür versöhnlich von sehr hoher Qualität, ein kleiner Trost.
Die Lage Zeller Schloßberg:
Malerisch schmiegt sich das Örtchen Zell am Ebersberg an den Schloßberg - eine kegelförmige Erhebung, die urkundlich belegt schon 1275 mit Reben bepflanzt wurde. Da Zell einst ein wichtiger Durchgangsort für Reisende war, thronte eine mächtige Burg auf dem Gipfel des Schloßbergs. Heute findet man nur noch Mauerreste von der Burg, die Reben werden aber nach wie vor dort angebaut. Besonders die steile Südlage des aus reinem Keuper bestehenden Schlossberges ist begehrt, daher bauen wir dort unsere Spitzensorten Riesling und Spätburgunder an.
Dieser Wein stammt von folgenden Weinbergen: